top of page
  • stefanjeichler

Handgepäck und alle seine "Nicht"-Bestimmungen

Als ich nach einer enorm langen Zeit ohne Urlaub und Verreisen meine ersten zwei Flugreisen antrat, habe ich alle Fehler gemacht, die ich machen konnte. Infolgedessen, mit vier Jahren Abstand… habe ich Euch diesen Serviceartikel geschrieben. Denn wie sagt eins so schön: Wer klug ist, lernt aus den eigenen Fehlern, wer intelligent ist, lernt aus den Fehlern anderer.



Weil ich damals nicht damit gerechnet habe, dass es besondere Bestimmungen für das Handgepäck gibt, habe ich wie selbstverständlich genauso gepackt, als würde ich mit dem Auto irgendwo hinfahren. Also Alles an Kulturbeutelinhalten und Flüssigkeiten in den Rucksack und Go. Eine Schlechte Idee bei Flugreisen!

Mein Rucksack beinhaltete nämlich teure Proteindrinks, normal große Packungen Duschgel, Shampoo, etc. und die obligatorische Bartschere mit zu langer Klinge. Ich kam entsprechend ohne Bartpflege in Bulgarien an und ohne Duschzeug in Marokko… bei 40° C. Aus diesem Grund habe ich Euch meine Empfehlungen in diesem Artikel zusammengefasst gepaart mit offiziellen Bestimmungen, die ich aus Webseiten und anderen Artikeln zusammengesammelt habe.


Eins möchte meinen, dass es einen Brockhaus Band nur für EU-Regelungen zu Flugreisen und Handgepäck gibt, aber die Wahrheit ist, dass es fast keine übergreifenden Regelungen für alle Fluggesellschaften. Die Erlaubnisse variieren also von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. Erschwerend kommt leider auch noch dazu, dass sich Eure Möglichkeiten auch je nach gebuchtem Tarif, bei der Fluggesellschaft Eurer Wahl ändern. Beim Buchen also ganz genau aufpassen! Bei einem reichlich spät gebuchten Flug meinerseits war z.B. NUR ein Handgepäck inklusive und KEIN Koffer. Letzteren musste ich separat dazu buchen, was das erhoffte Ersparnis leider so schnell verschwinden ließ, wie ein Ikea-Besuch mein Gehalt.



Wer das Geld dazu hat, nicht in der Holzklasse zu fliegen, hat teilweise die Option zwei Handgepäckstücke mitzunehmen. Normal große Bauchtaschen gelten übrigens meiner Erfahrung nach nicht als Handgepäck. Ähnlich sieht es manchmal für Handtaschen oder kleine Rucksäcke aus. Aber darüber müsst ihr Euch wirklich bei der Airline Eurer Wahl selber erkundigen. Diese kleinen Taschen fallen in der Regel unter den Punkt „persönliche Gegenstände“


Zusammengefasst:

Es gibt fast keine übergeordnete Regelungen. Macht Euch IMMER vorher bei der Fluggesellschaft selber schlau.

Dieser Artikel enthält Amazon Affiliat Links. Ihr könnt die Produkte über diesen Link zum Originalpreis kaufen und unterstützt mich damit. Amazon zahlt mir einen kleinen Betrag für die Vermittlung, ohne dass Euch damit Mehrkosten entstehen. Das gleiche gilt auch, wenn ihr Eure Session auf Amazon über einen meiner Links startet aber etwas anderes kauft. Danke für Eure Unterstützung!



Wie groß darf ein Handgepäcksstück eigentlich sein?

Liebe Leute, ich würde Euch gerne ganz genaue Informationen geben, aber leider wird es in diesem Artikel öfters die Aussage geben: Bitte informiere Dich bei Deiner Airline. Das Handgepäck ist tatsächlich keiner Verordnung unterworfen und darf von Airline zu Airline selbst geregelt werden. Es gibt eine Empfehlung die Maße vorschlägt, aber diese sind für keine Airline bindend und können in beide Richtungen variieren.


Die Allgemeine Empfehlung besagt, dass ein Handgepäck nicht schwerer als 8kg sein sollte und die Höchstmaße von 55cm x 35 cm x 25 cm nicht überschreiten sollte. Diese Maße schließen übrigens auch Rollen und Handgriffe mit ein.



Das Gewicht ist auch durchaus diskutabel. Manche Airlines haben auch eine Gewichtsgrenze für das Handgepäck. Lasst das Blei also lieber zu Hause, oder legt es zumindest in den aufgegebenen Koffer. Zum Thema Gewicht gehört natürlich auch die Art des Koffers. Ein Hartschalenkoffer ist in der Regel schwerer, aber bietet mehr Schutz. Ich persönlich habe im Grunde lieber einen Rucksack, damit ich meine Hände frei habe… außerdem wiegt er weniger.


Zusammengefasst: Es gibt keine allgemeingültigen Regelungen, aber eine Empfehlung für Maximalmaße. Ihr geht auf Nummer sicher, wenn Euer Handgepäcksstück die Maße 55x35x25 nicht übersteigt.

TIPP: Eure Kleidung gilt nicht als Gepäck. Cargo-Hosen mit extra Taschen, oder Jacken mit reichlich Taschenraum können ruhig ausgereizt werden. Gut für Euch, aber unbequem für den Flug und die Schlange am Sicherheitscheck wird Euch hassen. Ich würde es… just saying.


Was darf unter welchen Bedingungen ins Handgepäck?

Flüssigkeiten

Das allseits beliebte Thema Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind neben allem sichtlich fluidem auch unter anderem Gels, Cremes, Deo- und Haarspray, Shampoo, Duschgel, Zahnpasta, Parfum und natürlich auch flüssige Kosmetikprodukte wie Mascara, Eyeliner und Make Up. Es sind also Flüssigkeiten im Handgepäck erlaubt, aber in maximal 100 ml Dosierungen und nicht mehr als ein Liter insgesamt. Die Flaschen, bzw. Tubengröße (etc.) darf nicht mehr als 100 ml fassen! Außerdem müssen alle Behältnisse in einen transparenten Plastikbeutel passen, der nicht mehr als 1 L fasst. Pradox, wenn eins die maximale ml-Menge daneben stellt. Am Düsseldorfer Flughafen wurden aber auch schon kleine Plastikbeutel verteilt, die jeweils ein Fläschchen verpacken sollte. So oder so, laut offizieller Regelung ist ein 1 Liter Beutel pro Passagier erlaubt. Im Aufgegebenen Gepäck sind Flüssigkeiten übrigens keiner Limitierung unterlegen.


Zusammengefasst: Flüssigkeiten sind erlaubt in Behältnissen die maximal 100 ml fassen, wenn die Milliliter Menge pro Einheit nicht 100 ml übersteigt und zusammengerechnet nicht mehr als 1 Liter übersteigt. Alle Behältnisse müssen in eine transparente Plastiktüte verpackt sein, die maximal einen Liter fasst.

TIPP: Es gibt diverseste Anbieter, die für ein paar Euro transparente Plastiktäschchen mit 1 Liter Volumen verkaufen. Für Low Budget reisende gibt es immer noch die allseits beliebten Ziplock-Beutel. Bereitet alles zu Hause vor, das spart Euch und den anderen Reisenden am Flughafen massig Zeit. Im schlimmsten Fall werdet ihr bei der Sicherheitskontrolle dazu gezwungen es vor Ort zu tun, oder Eure Produkte zu entsorgen.

 
 
 

Tipp: Viele Geschäfte die Drogerieartikel verkaufen, haben Artikel in Reisegröße und auch leere Flaschen und Flakons in 100 ml Größe, damit ihr Euch Eure bevorzugten Kosmetika selbst abfüllen könnt.

 
 
 

Protipp: Fest statt flüssig. Solltest Du ein Carry On Main sein, oder werden wollen, dann tausche alles flüssige gegen feste Äquivalenzen aus. Es gibt fantastische Dusch- und Shampoo Seifenstück, die dazu auch noch viel länger halten als flüssige Körperpflegeprodukte. Sogar Zahnpaste gibt es in Kautablettenform, die gleichzeitig auch noch einen „whitening Effekt“ haben sollen. Aktuell teste ich feste Deos, Colognes, Handcremes und Rasierseifen aus.

 


 

Ausnahme Duty Free: Alles was Du im Duty Free Shop kaufst, ist von der 100ml Regelung ausgeschlossen. Allerdings muss es in Dein Handgepäck passen. Überlege Dir also gut, ob Du die Magnum Flasche Moet in deinen Rucksack verstaut bekommst. Es gibt einen Bericht im Internet, der sagt, dass das Duty Free Gut auf das Maximalgewicht des Handgepäcks angerechnet wird. Demnach bräuchtest Du also den Platz und auch die entsprechenden Kilos für die Flaschen und Flacons.


Medikamente:

Ich habe einen umfassenden Artikel zum Thema Reiseapotheke verfasst. Ihr könnt ihn hier lesen: Reiseapotheke – Alles für den Ernstfall.



Um den Inhalt zum Thema Handgepäck zusammenzufassen: Ins Handgepäck gehören nur Medikamente in entsprechender Menge für den Zeitraum des Reisetages. Also im Grunde eine Tagesdosis pro Medikament.


Zu Medikamenten auf Reisen gehören auch unweigerlich ein ärztliches Attest über die das verordnete Medikament samt Dosierung, Stempel und Unterschrift, sowie die Beipackzettel der Medikamente. Achtung bei Betäubungsmitteln. Sie benötigen eine besondere Verordnung!

TIPP: Es gibt Websites (meist auch von den Pharmafirmen selber), die Beipackzettel zum PDF Download anbieten. Druckt Euch die PDFs doppelseitig aus und steckt sie in eine Klarsichthülle oder einen Schnellhefter. Das ist meist platzsparender als die knitterigen Beipackzettel.

Deine restliche Reiseapotheke gehört nicht ins Handgepäck, sondern in den Koffer!



Lebensmittel

Du darfst Babynahrung bei Dir führen, wenn Du ein Kind bis zwei Jahren bei Dir hast. Außerdem fällt Babynahrung nicht unter die 100 ml Beschränkung. Du musst Deine Babynahrung allerdings beim Zoll anmelden und die Menge muss der Reisezeit angemessen sein.


Grundsätzlich darfst Du aber auch wieder nichts flüssiges, sämiges oder z. B. Sandwiches mit schmierenden Soßen wie Mayo oder Ketchup bei Dir führen. 100 ml Suppe aus einem Kosmetikfläschchen werden Dich aber wahrscheinlich auch wirklich nicht sättigen können.



Darüber hinaus gibt es aber auch noch ein anderes Thema und dieses nennt sich Einfuhrrichtlinien. Jedes Land hat andere Einfuhrrichtlinien. Also wenn Du Deinen Flug nicht ohne Essen aushältst und nicht die überteuerten Menüs des Flugzeuges kaufen willst, dann musst Du Dich ordentlich beim Zoll Deiner jeweiligen Destination erkundigen.


Das Gesundheitsamt kann Dir diverse Hinweise geben, was als „kritische Lebensmittel“ verstanden wird. Vermeide also rohen Fisch, Fleisch, Ei und Milchprodukte aller Art. Zum snacken wären evtl. feste Lebensmittel in auslaufsicheren, luftdicht verschlossenen Verpackungen nicht nur sinnvoll, sonder auch erlaubt!


Proteinriegel wären evtl. ganz sinnvoll. Auch Süßigkeiten sind aus irgendeinem Grund kein Problem. Du kannst also locker die Packung Haribo Schnuller oder die Snackpackung Erdnüsse mit an Bord nehmen. Lebensmittel werden immer ganz genau ins Auge genommen. Originalverpackte Snacks sollten auf Grund der eindeutigen Beschriftung kein Problem darstellen.

TIPP: Trete Deine Reise reichlich satt, aber nicht voll an.

TIPP: Nimm eine leere Flasche mit und fülle sie am Gate an einem Trinkbrunnen auf.

 
 
 


Elektronik

Unterhaltungsmedien gehören natürlich ins Handgepäck. Je länger der Flug ist, desto wichtiger sind die Unterhaltungsmedien, um nicht der eingezwängten Langeweile anheimzufallen. Innerhalb Europas fliegst Du wahrscheinlich kaum länger als zwei bis drei Stunden. Für diesen Fall reichen mir persönlich ein paar heruntergeladene Episoden meiner bevorzugten Podcasts oder ein paar Kapitel eines heruntergeladenen Hörbuches. Die App von Streaming-Anbietern wie „Netflix“ bieten aber auch oft die Möglichkeit an sich Folgen einer Serie oder ganze Filme herunterzuladen. Das Handy hast Du ja wahrscheinlich eh in der Hosentasche, wieso also nicht. Mit einem Handycover, dass seitlich aufklappt, kannst Du es bei den meisten Airlines auf Augenhöhe an den Sitz vor Dir anklemmen. Das Tablett steckt wahrscheinlich im Handgepäck und bietet dieselben Möglichkeiten mit größerem Display. Mich hat es bislang aber eher gestört aufzustehen und in meinem Rucksack herumzukramen, um das Tablet auszupacken. Du müsstest natürlich auch planen, wann Du wieder aufstehst, um es wegzupacken, denn am Platz darf es bei der Landung nicht sein!


Mit Handy und Tablet geht natürlich das Thema Kopfhörer einher. Manche Airlines erlauben keine Bluetooth Kopfhörer. Darum bin ich auf beides vorbereitet. Ich habe also ein einfaches, kabelgebundenes Paar am Körper genauso wie gutes Paar Bluetooth Kopfhörer.


Ein (e)Buch ist übrigens auch durchaus valide!


Darüber hinaus gehört alles mit Akku oder Batterien in das Handgepäck. Also im Grunde alles, was unter den Bereich Unterhaltungselektronik fällt. Auch elektrische Geräte, die für die Körperpflege gebraucht werden, dürfen mit ins Handgepäck, inkl. Föhn und sämtlichen Ladekabeln.

UNERLÄSSLICH: Handys, Laptops und Tablets müssen entweder ausgeschaltet oder im Flugzeugmodus sein!

Was darf NICHT ins Handgepäck?

Endlich klare Ansagen. Folgendes darf nicht ins Handgepäck und würden Dich aber auch im Koffer für die angestrebte Reise disqualifizieren:


- Waffen auch Spielzeuge die wie Waffen aussehen

- Pfefferspray und andere Abwehrsprays, Elektroschocker

- Messer mit Klingen über sechs cm Länge

- Chemische und toxische Stoffe

- Alles was sich zu einer Waffe umfunktionieren lassen kann wie Werkzeuge, Wanderstöcke, Dartpfeile, Sport- und Freizeitgeräte etc.

- Benzin-Feuerzeuge

- explosive Stoffe

- Behälter, die unter Druck stehen



Mit diesem geballten Wissen im Hinterkopf wünsche ich Dir viel Spaß dabei Deine sieben Sachen zu packen und eine gute Reise!



Quellen:

14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Join our mailing list

Thanks for submitting!

  • Black Instagram Icon
  • kisspng-computer-icons-desktop-wallpaper-twitch-hot-icon-5b21a909598572
  • Schwarz YouTube Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Facebook Icon

© 2023 by The Mountain Man. Proudly created with Wix.com

bottom of page